Zum Inhalt
  • Bedeckt11,5 °CBad Schandau
  • Überwiegend bewölkt9,8 °CZittau
  • Überwiegend bewölkt9,0 °CCunewalde

The red stage

The gravel ramp after the Sohland reservoir challenges you right at the start of this stage and gets your pulse racing! But don't worry: every crisp uphill section is followed by a rapid descent. Constant ups and downs characterize this part of your gravel journey. The scenery ranges from dense forests to charming villages that give you a good insight into local life. The finish in Großschönau impresses with numerous half-timbered houses - a real highlight at the end of this varied stage.

52 Kilometer

740 Höhenmeter

4 Stunden Fahrtzeit

Host on the red stage

  • Lerchenberghof
    Lerchenberghof

    Lerchenberghof Eibau

    Ferienhof in Kottmar OT Eibau. Gemütlich schlafen in besonderer Atmosphäre. Morgens gut erholt aufwachen und den Tag mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück starten.

    Kottmar OT Eibau

    Details ansehen

  • Gravelbiker am Landhotel
    Gravelbiker am Landhotel

    Landhotel Waldschlösschen

    Das Landhotel Waldschlösschen ist ein familiengeführtes Hotel und Gasthaus. Die Zimmer sind komfortabel mit Balkon; zwei behindertengerechte Zimmer machen ein barrierefreies Reisen möglich.

    Sohland a. d. Spree

    Details ansehen

Order your starter package now

Book your personal ROCKHEAD starter package now!

Highlights along the route

  • Aussichtsfelsen auf den Kälbersteinen
    Aussichtsfelsen auf den Kälbersteinen

    Kälbersteine bei Sohland a. d. Spree

    Die Kälbersteine (487 m) sind der zentrale Höhenzug inmitten des Oberlausitzer Berglandes. Auf einem Felsmassiv befindet sich eine natürliche Aussichtsplattform mit Sicht in Richtung des 1000jährigen Bautzens.

    Details ansehen

  • Der Faktorenhof in Eibau
    Der Faktorenhof in Eibau

    Heimat- und Humboldt-Museum im Faktorenhof Eibau

    Der Faktorenhof Eibau – ein historischer Dreiseithof – wird als Perle der Oberlausitzer Barockbauten bezeichnet. Das stattliche Herrenhaus wurde um 1717 erbaut.

    Kottmar

    Details ansehen

  • Spreequelle am Kottmar
    Spreequelle am Kottmar

    Spreequelle Kottmar

    Die Spree hat offiziell drei Quellen: eine davon auf dem Kottmar, eine in Neugersdorf und eine im Spreedorf Ebersbach. 

    Kottmar

    Details ansehen

  • Saunalandschaft
    Saunalandschaft

    Trixi-Bad Großschönau

    Das Trixi-Bad Großschönau ist Ihr idealer Ausflugsort bei jedem Wetter und ein Teil des gleichnamigen Trixi Ferienparks Zittauer Gebirge. 

    Großschönau

    Details ansehen

  • Beckenbergbaude in Eibau
    Beckenbergbaude in Eibau

    Berggasthof "Beckenbergbaude"

    Der 408 m hohe Beckenberg erhielt seinen Namen mit großer Wahrscheinlichkeit durch seine geografische Lage. Fast isoliert erhebt er sich aus dem Eibauer Talbecken. Übernachtung mit öko-regionalem Frühstück ist hier möglich.

    Kottmar OT Eibau

    Details ansehen

  • Bockwindmühle
    Bockwindmühle

    Bockwindmühle Kottmarsdorf

    Die Kottmarsdorfer Bockwindmühle wurde im Jahre 1843 erbaut und steht auf dem 435 m hohen Pfarrberg. Sie war genau 100 Jahre in Betrieb.

    Kottmar/OT Kottmarsdorf

    Details ansehen

  • Damast- und Frottiermuseum in Großschönau
    Damast- und Frottiermuseum in Großschönau

    Deutsches Damast- und Frottiermuseum

    Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum bewahrt die einzigartige örtliche Textilgeschichte von Großschönau. 

    Großschönau

    Details ansehen

Impressions

Our
service team

Heike Grunow
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
h.grunow@saechsische-schweiz.de
+49 3501 470141
Oliver Herberg
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
oliver.herberg@oberlausitz.com
+49 3591 487716

 

This measure is co-financed by tax funds on the basis of the budget approved by the members of the Saxon state parliament.


Many thanks to our partners and sponsors!