Czerwony etap
Szutrowy podjazd za zbiornikiem Sohland stanowi wyzwanie już na samym początku etapu i przyspiesza tętno! Ale nie martw się: po każdym ostrym podjeździe następuje szybki zjazd. Ta część szutrowej podróży charakteryzuje się ciągłymi wzlotami i upadkami. Sceneria rozciąga się od gęstych lasów po urocze wioski, które dają dobry wgląd w lokalne życie. Meta w Großschönau zachwyca licznymi domami z muru pruskiego - to prawdziwa atrakcja na koniec tego zróżnicowanego etapu.
52 Kilometer
740 Höhenmeter
4 Stunden Fahrtzeit
Gospodarz na czerwonej scenie
-
Lerchenberghof Oliver HerbergLerchenberghof Eibau
Ferienhof in Kottmar OT Eibau. Gemütlich schlafen in besonderer Atmosphäre. Morgens gut erholt aufwachen und den Tag mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück starten.
-
Gravelbiker am Landhotel Oliver HerbergLandhotel Waldschlösschen
Das Landhotel Waldschlösschen ist ein familiengeführtes Hotel und Gasthaus. Die Zimmer sind komfortabel mit Balkon; zwei behindertengerechte Zimmer machen ein barrierefreies Reisen möglich.

Zamów pakiet startowy już teraz
Zarezerwuj spersonalizowany pakiet startowy ROCKHEAD już teraz!
Najważniejsze atrakcje na trasie
-
Aussichtsfelsen auf den Kälbersteinen Heiko HarigKälbersteine bei Sohland a. d. Spree
Die Kälbersteine (487 m) sind der zentrale Höhenzug inmitten des Oberlausitzer Berglandes. Auf einem Felsmassiv befindet sich eine natürliche Aussichtsplattform mit Sicht in Richtung des 1000jährigen Bautzens.
-
Spreequelle am Kottmar Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHSpreequelle Kottmar
Die Spree hat offiziell drei Quellen: eine davon auf dem Kottmar, eine in Neugersdorf und eine im Spreedorf Ebersbach.
-
Bockwindmühle Tourist-Information SpreequelllandBockwindmühle Kottmarsdorf
Die Kottmarsdorfer Bockwindmühle wurde im Jahre 1843 erbaut und steht auf dem 435 m hohen Pfarrberg. Sie war genau 100 Jahre in Betrieb.
-
Der Faktorenhof in Eibau Philipp HerfortHeimat- und Humboldt-Museum im Faktorenhof Eibau
Der Faktorenhof Eibau – ein historischer Dreiseithof – wird als Perle der Oberlausitzer Barockbauten bezeichnet. Das stattliche Herrenhaus wurde um 1717 erbaut.
-
Saunalandschaft Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHTrixi-Bad Großschönau
Das Trixi-Bad Großschönau ist Ihr idealer Ausflugsort bei jedem Wetter und ein Teil des gleichnamigen Trixi Ferienparks Zittauer Gebirge.
-
Damast- und Frottiermuseum in Großschönau Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHDeutsches Damast- und Frottiermuseum
Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum bewahrt die einzigartige örtliche Textilgeschichte von Großschönau.
-
Beckenbergbaude in Eibau Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHBerggasthof "Beckenbergbaude"
Der 408 m hohe Beckenberg erhielt seinen Namen mit großer Wahrscheinlichkeit durch seine geografische Lage. Fast isoliert erhebt er sich aus dem Eibauer Talbecken. Übernachtung mit öko-regionalem Frühstück ist hier möglich.
Wrażenia










Nasz zespół serwisowy
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
h.grunow@saechsische-schweiz.de
+49 3501 470141

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
oliver.herberg@oberlausitz.com
+49 3591 487716
